Breuer Collection

IMG_3625.JPG

Der Breuer-Fonds bereichert den Samuel Beckett-Pol im Tophoven-Archiv

Rolf Breuer(*1940), emeritierter Professor für Anglistik an der Universität Paderborn und langjähriger Spezialist für Beckett-Studien in Deutschland, hatte es schon vor einiger Zeit angekündigt: seine im Laufe der Jahre auch mit eigenen Publikationen angereicherte Bibliothek um das Werk von Samuel Beckett ergänzt nun tatsächlich das Tophoven-Archiv in Straelen, wo das Material um und über den irischen Autor bereits den Hauptraum und einen Teil des sogenannten « Magazins » belegt. Am 17. Juli 2020 begleitete Professor Breuer mit seiner Frau Cordula den Transport von freundlichen Helfern eines zwei Meter hohen Bücherregals zum Niederrhein, wo das Forschungsmaterial mit Schwerpunkt Anglistik und Irland in seiner gewohnten Ordnung wieder aufgestellt wurde.

Wie Professor Breuer es zusammenfasst, besteht die Sammlung zunächst aus drei vollständigen Ausgaben von Becketts Werken auf englisch, französisch und deutsch. In deutscher Übersetzung liegt das Werk als Gesamtausgabe mit einigen Vorformen und späten Ergänzungen vor. Frappierend die Reihe der Einzelausgaben der Editions de Minuit, die darauf hinweist, dass es in Frankreich bisher noch nicht zu einer Gesamtausgabe, geschweige denn zu der « Heiligsprechung » einer Pléiade-Ausgabe gekommen ist. Noch beeindruckender die bunt gescheckte Reihe der meist gebundenen englischen Ausgaben, die ja zusammen mit den französischen Werken überhaupt die Voraussetzung für eine ernsthafte Beschäftigung mit dem Werk von Samuel Beckett sind. Allein auf dieser Ebene der Primärquellen bedarf es bei Beckett, wie die Sammlung zeigt, einer verlässlichen Orientierung mittels Karteikarten. Diese erfolgt allerdings auch für die alphabetisch geordnete Sekundärliteratur (etwa 150 Werke), und zwar mit Hunderten von nützlichen kritischen Kommentaren.

Zwei volle Ordner bezeugen ebenso wie das 1994 erschienene englischsprachige Werk « Critique of Beckett criticism », wie eng Rolf Breuer jahrzehntelang mit Werner Huber zusammengearbeitet hat, und man versteht, dass der Tod von Werner Huber die weitere Beschäftigung mit Samuel Beckett seitdem überschattete. Andererseits bleibt die Sammlung Breuer ein Zeugnis aus einer langen glücklichen Zeit intensiver Zusammenarbeit, als das Tandem Breuer-Huber, ob in Paderborn oder in Wien, den Schwerpunkt der deutschsprachigen Beckett-Forschung verkörperte.  So vermochte es das durch P.J. Murphy und Konrad Schoell ergänzte Tandem, der Forschung einen Leitfaden zur Beckettforschung nicht allein im englischen, sondern ebenfalls im deutschen und französischen Sprachraum vorzulegen. Dort liest man, dass Werner Huber, Rolf Breuer und Harald Gundel über 400 Beiträge zur deutschsprachigen Beckettforschung überschauten, die bis in das Jahr 1953 zurückreichen.

Die Sammlung Breuer enthält ebenfalls eine umfangreiche Korrespondenz um und teils auch mit Samuel Beckett. Hier finden Forscher den Briefwechsel mit Richard Friedenthal, einem Freund von Stefan Zweig und Autor von Biographien; hinzu kommt der Briefwechsel mit dem Psychiater  und Kommunikationstheoretiker Paul Watzlawick sowie Dieter Henrich, einem Beckett-Spezialisten und Philosophen aus der Nachfolge von Gadamer und Heidegger.

Ergänzend zu den Werken der Sekundärliteratur bieten die zahlreichen Ausgaben des Journal of Beckett Studies einen wertvollen Einblick in die Vielfalt der heutigen Beckett-Studien. Die Sammlung Breuer wird zudem durch eine Reihe von Werken abgerundet, die sich im weiteren Sinne mit Irland befassen. Es handelt sich um eine Reihe von Büchern und Beiträgen zur Geschichte, Geographie und Literaturgeschichte, zentriert auf Becketts Zeitgenossen.

Das von der Sammlung gut gefüllte und gleich mitgelieferte Holzregal steht nun im sogenannten Magazin des Tophoven-Archivs, also dem Arbeitsraum mit Blick auf die Straelener Kirche, wo auch der schwere Metallschrank mit den zahlreichen Dokumenten zur deutschen Übersetzung des irischen Autors vor einem Jahr seinen Platz fand. Sie ist eine ideale Ergänzung zu der im Hauptraum aufgestellten Beckett-Bibliothek und regt nun dazu an, jene bisher intuitiv geordnete Sammlung von Werkausgaben und Sekundärliteratur im erweiterten Sinne ebenfalls systematisch zu erfassen. Bereits jetzt zeigt sich, wie wertvoll die Arbeitsmöglichkeiten sind, die das Privatarchiv Tophoven am Niederrhein Beckettforschern aus aller Welt bietet.  

IMG_3626.JPG

The Breuer Collection now in Straelen

A new addition to Les archives Tophoven is The Breuer Collection of material related to Samuel Beckett.

Rolf Breuer (*1940), professor emeritus of English literature at the Universität Paderborn, has published widely on Beckett and Irish literature and, in this context, built up a collection of items that will add to the Beckett interest of the Straelen Archive.

The collection consists of

  • three complete sets of Beckett's works in English, French and German;
  • some 150 books on Beckett;
  • several hundred index cards, compiled in connexion with a research project on the German response to Beckett from the beginning to 1989;
  • a collection of books and articles on the history, geography and literary history of Ireland, in particular during Beckett's lifetime;
  • several files with correspondence relating to Beckett and his works, among the correspondents being Richard Friedenthal (friend of Stefan Zweig and author of biographies), Edith Kern (Beckett scholar), Paul Watzlawick (psychiatrist and communication theorist) and Dieter Henrich (philosopher and Beckett scholar, pupil of Gadamer and Heidegger).

 

IMG_3627.JPG

La collection Breuer complète utilement le volet Beckett des archives Tophoven

Un an après le regroupement de l’ensemble des archives Tophoven à Straelen, et leur mise à disposition dans des locaux dédiés et séparés, le professeur émérite Rolf Breuer a bien voulu transférer son fonds dédié à l’oeuvre de Samuel Beckett afin de compléter encore ce pôle d’excellence des archives familiales. L’intérêt de cet apport est d’autant plus grand qu’il s’ancre dans le domaine anglo-saxon, tandis que le matériel disponible jusqu’ici relevait en premier lieu du travail de traduction de l’Oeuvre de Samuel Beckett, avec un accent sur la documentation française et allemande.

Les archives Tophoven sont des archives de traducteurs sans commune mesure, puisqu’elles conservent notamment des milliers de fiches de traductions élaborées principalement par Elmar Tophoven, comme l’explicite un article dédié qui vient de paraître dans la revue Méta, et la thèse en cours de soutenance de Solange Arber. Toutefois, la part des archives liée à l’Oeuvre de Beckett est considérable et particulièrement fournie, au point qu’Erika Tophoven s’est toujours demandée si cela ne constituait pas également le point de départ d’un „fonds Beckett allemand“. Actuellement, Beckett fait l’objet de travaux et d’archives à Kassel, et compte tenu de l’implication de l’université de Munich dans les projets actuels de génétique textuelle, il est plausible que cette université soit également bien pourvue, au même titre peut-être que d’autres universités allemandes, autrichiennes ou suisses, où les études beckettiennes ont joué un rôle dans les décennies passées. S’ajoute évidemment tout le matériel accessible à Marbach.

Pourquoi imaginer l’intérêt d’un pôle Beckett allemand ? La réponse est dans ce fonds Breuer, qui reflète l’implication de l’université de Paderborn, mais aussi la très longue et fructueuse complicité entre les deux chercheurs complémentaires qu’étaient Rolf Breuer et Werner Huber. Que remarque-t-on ? Une bonne partie du fonds est constituée tout simplement par les éditions de l’Oeuvre en trois langues, anglais, français, allemand. Les Allemands sont gâtés car ils disposent depuis près d’un demi-siècle, non seulement d’éditions critiques complètes, mais aussi d’éditions trilingues d’oeuvres de Samuel Beckett. On ne peut pas en dire autant du travail éditorial dans les deux langues élémentaires de l’auteur irlandais. Pour travailler dans de bonnes conditions sur l’Oeuvre de Beckett, il faut disposer pour commencer de ce linéaire impressionnant en deux langues, et si possible en trois puisque l’auteur connaissait particulièrement bien la langue et la littérature allemande, et qu’il a suivi de près sa vie durant l’ensemble du travail de traduction vers l’allemand, ce dont justement les archives Tophoven apportent le témoignage.

Le fonds Breuer aligne l’Oeuvre en trois langues, avec un fichier à l’appui. Il y ajoute les ouvrages critiques également répertoriés sur des fiches, mais avec chaque fois un commentaire critique. En complément, le fonds rassemble la correspendance relative aux recherches beckettiennes de l’université de Paderborn, y compris avec l’auteur lui-même.  Les témoignages de l’interaction entre Rolf Breuer et Werner Huber, y compris durant sa longue maladie, sont émouvants. L’ensemble est complété par un ensemble d’ouvrages sur l’Irlande.

S’ajoute toute une série de numéros du journal of Beckett studies. Le fonds Breuer conservera sa cohésion au sein des archives. L’étagère qui a été tranférée prend place dans la pièce attenante au salon Beckett proprement dit, là où de nombreux documents sont répertoriés dans une volumineuse armoire métallique. Il permet en fait une double approche, en complément du classement intuitif de la bibliothèque des archives Tophoven.